Valentinstag
Gesang: Anna Maria Adamiak
Begleitung: Filip Borowski
Polnische Akademie der Wissenschaften, Wien
18:30
Reihe: Ein Lied ist für alles gut
Ostern in Strzecha
Zusammensein mit musikalischer Begleitung
Polnische Akademie der Wissenschaften, Wien
18:00
Reihe: Polnische Tradition, polnische Sitten
Lange Schatten - das Erbe der Teilung in Galizien am Beispiel des heutigen Dorfes Rusinów im Karpatenvorland (auf PL)
Populärwissenschaftlicher Vortrag
Polnische Akademie der Wissenschaften, Wien
18:30
Reihe: Polnische Geschichte, unsere Erbe
Musik ohne Grenzen
Konzert
Magistrat des. 3. Bezirkes, Wien
19:00
Reihe: Wiener Festwochen
Prominente Persönlichkeiten aus der Geschichte von "Strzecha"
Geschichtlicher Vortrag
Polnische Akademie der Wissenschaften, Wien
18:30
Reihe: Verdiente für Strzecha
Ausstellung - 130 jahre "Strzecha"
Vorbereitung- W.Gornik
Polnische Akademie der Wissenschaften
1030 Wien
18.00
Reihe: Polnische Geschichte, unsere Erbe
Festliches Konzert zum 130. Jahrestag von "Strzecha"
Festliches Konzert
Polnische Akademie der Wissenschaften, Wien
18:00
Reihe: 130 Jahre "Strzecha"
Weihnachten in Strzecha
Zusammensein mit musikalischer Begleitung
Polnische Akademie der Wissenschaften, Wien
18:00
Reihe: Polnische Tradition, polnische Sitten
Unser Jahrespublikation zum 130-jährigen Jubiläum
Wir laden Sie ein, mehr über unsere Geschichte und unsere Aktivitäten in den letzten 130 Jahren zu erfahren.
Heiligabend in der “ Strzecha“
Am Freitag, den 13. Dezember 2024, fand im Jan III Sobieski Saal am Sitz der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien unser traditionelles Heiligabend-Treffen statt.
Durch Ihre Anwesenheit beehrten uns Frau Konsul der Republik Polen in Wien, Grażyna Karubin, Direktor der Wiener PAN-Station,
Prof. Dr. Piotr Szlanta und der stellvertretende Direktor der PAN-Station in Wien, mgr Marek Wożniak mit seiner Gattin.
Präsidentin von „Strzecha“, Janina Glowacki, begrüßte die Gäste und überbrachte ihre Weihnachts- und Neujahrsgrüße.
Anschließend wünschten alle sich gegenseitig ein frohes Weihnachtsfest.
Für die festliche Stimmung sorgten unsere wunderbare Ewa Paprotna, eine Koloratursopranistin, und der Pianist Szymon Ogryzek, die gemeinsam mit den Gästen die schönsten polnischen Weihnachtslieder sangen.
Der Abend fand in einer angenehmen, festlichen Atmosphäre statt.
Gala-Konzert
Am 30.11.2024 fand im Saal der Wissenschaftlichen Station der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien ein Galakonzert anlässlich des 130-jährigen Bestehens des Verbandes der Polen in Österreich „Strzecha“ statt.
Die Feierlichkeiten standen unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Republik Polen, Andrzej Duda, und des Bundespräsidenten der Republik Österreich, Alexander Van der Bellen.
Die Präsidentin des Verbandes, Janina Glowacki, begrüßte die Ehrengäste:
Herrn Zenon Kosiniak-Kamysz, polnischer Botschafter in Österreich,
Herrn Bartłomiej Rosik, Generalkonsul der Republik Polen in Österreich,
Konsul der Republik Polen in Österreich - Frau Grazyna Karubin,
Herrn Militärattaché der Republik Polen - Col. Maciej Betke,
den Präsidenten der Internationalen Chopin Gesellschaft und der Österreichisch-Polnischen Gesellschaft - Prof. Dr. Theodor Kanitzer,
den Leiter des Instituts für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien -
Prof. Dr. Christoph Augustynowicz,
den Leiter des Instituts für Slawistik der Universität Wien - Prof. Dr. Stefan Michael Newerkla,
Herrn Präsidenten der Polnisch-Österreichischen Gesellschaft aus Warschau - mgr Janusz Gast und seine Gattin,
Frau Hanna Kaczmarczyk, Direktorin der Polnischen Schule in Wien,
sowie alle Mitglieder und Freunde unseres Verbandes, die zu der Feier gekommen sind.
Frau Präsidentin bedankte sich bei dem gesamten Vorstand, den Mitgliedern von „Strzecha“
und ihrer Familie für die Hilfe bei der Vorbereitung des gesamten Festes.
Sie sagte, dass wir als Vorstand von „Strzecha“ die Arbeit unserer Vorgänger im Laufe von 130 Jahren fortsetzen werden, damit unsere Geschichte, Kultur, Bräuche und die polnische Sprache nicht vergessen werden.
Ein wichtiger Punkt unserer Tätigkeit ist die Idee der Integration in die österreichische Gesellschaft.
„Strzecha“ ist als Organisation verpflichtet, die Gesetze und Regeln Österreichs zu respektieren, ohne dabei zu vergessen, woher wir kommen.
Vorstandsmitglied Wanda Parlak dankte der Präsidentin spontan für ihr großes Engagement und Ausdauer bei den Vorbereitungsarbeiten.
Anschließend ergriff der Botschafter der Republik Polen das Wort, gratulierte „Strzecha“ zu seiner Geschichte und wünschte ihm noch viele Jahre fruchtbarer Tätigkeit.
Herr Janusz Gast verlas einen schönen Brief der Polnisch-Österreichischen Gesellschaft Warschau mit den besten Wünschen für eine weiterhin erfolgreiche Arbeit für „Strzecha“.
Anschließend zeichnete er die Mitglieder von „Strzecha“ mit T.P.A.-Ehrenzeichen aus: Präsidentin Janine Glowacki, Anne Hönig, Wojciech Górnik und ÖPG-Präsidenten Prof. Dr. Teodor Kanitzer.
Nach der Übergabe der Medaillen hielt Prof. Dr. Szlanta einen Vortrag über die Geschichte des ZPwA „Strzecha“.
Vor dem künstlerischen Teil überreichten Frau Präsidentin und Wojciech Górnik, Vorstandsmitglied und ehemaliger Präsident von „Strzecha“, die von ihm entworfenen und gesponserten Abzeichen zum 130-jährigen Bestehen von „Strzecha“.
Die Abzeichen wurden entgegengenommen von: Botschafter der Republik Polen - Zenon Kosiniak-Kamysz, Generalkonsul Bartlomiej Rosik, Militärattaché - Oberst Maciej Betke
, Konsulin Grazyna Karubin, Prof. Dr .Kanitzer, Prof. Dr. Szlanta, Prof. Dr. Augustynowicz,
Prof. Dr. Newerkla, mgr Janusz Gast, mgr Marek Wozniak. Dieses Abzeichen erhielten auch alle Mitglieder von „Strzecha.“
Nachher folgte der künstlerische Teil, ein Konzert mit unserem Vorstandsmitglied Ewa Paprotna / Koloratursopran und den polnischen Künstlern Hubert Stachura / Bariton, Jan Pietkiewicz / Violine und der Pianistin Sylwia Michalik, die bereits vor einigen Jahren bei uns gastierte.
Ein wunderschönes Konzert - die Auswahl des Repertoires und die Künstler - sie haben mit ihrem Auftritt die Herzen des Publikums gewonnen. Der lang anhaltende Applaus war die Belohnung für ihre großartige Leistung.
Im Anschluss hatten die Gäste die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre am Buffet zu unterhalten, Eindrücke auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schließen.
Vielen herzlichen Dank an Alle, die gekommen sind, um mit uns das 130-jährige Bestehen und die Aktivitäten des Verbandes der Polen in Österreichs „Strzecha“, der ältesten Auslandspolen-Organisation in Europa, zu feiern.
PROGRAMM
- Begrüßung der Gäste durch die Präsidentin des Verbandes, Janina Glowacki,
- Den vortrag zum Themama Geschichte des Verbande "Strzecha"
wird Prof. Dr. Piotr Szlanta halten.
Prof. Dr. Piotr Szlanta
-
Historiker und Politikwissenschaftler, Professor an der Universität Warschau. Seit April 2022 Direktor der Wissenschaftlichen Station der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Promotion 2003, Habilitation 2015, Professur 2024, Stipendiat u.a. der Humboldt-Stiftung und der Polnischen Wissenschaftsstiftung. Gastprofessor an der University of Notre Dame, USA. Leiter eines vom Nationalen Wissenschaftszentrum in Krakau finanzierten wissenschaftlichen Projekts. Autor von mehr als zweihundert wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Artikeln und mehr als einem Dutzend Büchern, darunter auch Schulbüchern. Er veröffentlicht u.a. in „Mówią Wieki“ und der Wochenzeitschrift „Polityka“. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören: Der „Polenfresser“ gegen die „Reichsfeinde“. Kaiser Wilhelm II. und die Polen 1888-1918, Wiesbaden: Harrassowitz 2022, Tannenberg 1914, Warschau: Bellona 2022. Forschungsinteressen: Polnische, deutsche und österreichische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, internationale Beziehungen, Kolonialismus, der Erste Weltkrieg.
Es treten auf
Ewa Paprotna - Lyrische Koloratursopran. Musikoberschule in Jelenia Góra in der Operngesangsklasse von Prof. Ewa Barbara Werner. Im Alter von 43 Jahren entschloss sie sich trotz einer 20-jährigen Pause, zum klassischen Gesang zurückzukehren. Unterstützung – über den österreichischen TEAM4 Artist Service, ein Beratungs- und Unterstützungszentrum (BBE), Die Vorbereitungen für die Rückkehr auf die klassische Bühne dauerten mehrere Jahre. Gesangslehrer in Wien: Prof. Eva Linquist, Prof. Helena Łazarska, Kati Tavardi, Claudia Camie. Seit 2018 ist sie eine in Österreich anerkannte freie Künstlerin mit dem Schwerpunkt Konzertoperngesang und macht auch Albumaufnahmen.
Huber Stachura - Polnischer Sänger, der mit der Opern- und Musikszene verbunden ist.
Er ist Masterstudent an der Akademie Musik in Łódź, in der Klasse von Prof. Ph.D. Ziemowita Wojtczak. Einer der wichtigsten Momente seiner Karriere war seine Rolle in der Oper „Il mondo della luna“ Joseph Haydn, das er am Theater in Trondheim in Norwegen aufführte. Meisterkursen, unter der Anleitung eines herausragenden Italieners Tenor Piero Guliacci. Hubert Stachura arbeitet seit vielen Jahren mit der Künstlerstiftung „Canto Pro Classica“ zusammen und auch mit der „Polnischen Kammeroper ARENA“, mit der er durchgehend regelmäßig auf Bühnen steht In Polen und auch im Ausland.
Jan Pietkiewicz ist ein talentierter polnischer Geiger, der durch seine Auftritte in Polen und im Ausland berühmt wurde. Er ist in Konzerten aktiv und spielt regelmäßig (wenn auch nicht ausschließlich) mit dem klassischen Repertoire, wobei er sich besonders intensiv mit den Kompositionen von Karol Szymanowski beschäftigt. Seine künstlerische Tätigkeit in Polen und im Ausland verbindet erfolgreich die Tradition der polnischen Musik mit internationalen Einflüssen und trägt so zur Popularisierung der polnischen Musikkultur bei. Neben seiner Konzerttätigkeit ist er auch als Geigenlehrer tätig.
Sylwia Michalik-Pianistin, Kammermusikerin. Im Jahr 2005 Sie erhielt ein Stipendium für das Royal Conservatory of Music in Brüssel in der Klavierklasse von Prof. Jean Vanden-Eynden. Im Jahr 2017 Sylwia Michalik erlangte ihren Doktortitel in Kunst an der Musikakademie. G. und K. Bacewicz in Łódź. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Klavier- und Kammermusikwettbewerbe. Sie nahm an zahlreichen Meisterkursen. Stipendiat des Ministers für Kultur und Nationales Erbe und des Bürgermeisters von Oppeln. Als Kammermusikerin betreibt sie eine rege Konzerttätigkeit und macht auch Albumaufnahmen.
Eine Digitalisierte Form der am 19.10.2024 eröffneten Ausstellung, die 130 Jahre der Geschichte unseres Verbandes dokumentiert.
Ausstellungseröffnung - 130-jähriges Jubiläum von „Strzecha“.
Am 19.10.2024 fand die Eröffnung einer von Wojciech Górnik vorbereiteten und gestalteten Ausstellung anlässlich des 130-jährigen Bestehens des Verbands der Polen in Österreich „Strzecha“ statt.
Die Präsidentin begrüßte die Gäste, Dr. Jakub Forst-Battaglia, Marek Woźniak - stellvertretender Direktor der wissenschaftlichen Station der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wiensowie die Mitglieder und Unterstützer
von „Srzecha“.
Der Abend begann mit einem musikalischen Programm, das von
Ewa Paprotna, Alexandra Akhtarshenas und Mei-Quan aufgeführt wurde.
Ein wichtiges Ereignis war das offizielle Durchschneiden des Bandes durch Janina Glowacki, Präsidentin von“Strzecha“, Jolanta Retzel, das älteste Mitglied, Marek Woźniak, stellvertretender Direktor der wissenschaftlichen Station von PAN in Wien und Mitglied von „Strzecha“, und Wojciech Górnik, Mitglied des Vorstands und ehemaliger Präsident von „Strzecha“.
Herr Górnik begann seine Vorführung, indem er Ausschnitte aus einem Film über die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen unserer Organisation zeigte und von Kassetten einige Aufnahmen von Unterhaltungsprogrammen abspielte, die zwischen 1980 und 1990 in „Strzecha“ stattfanden.
Es folgte ein Vortrag von Herrn Wojciech Górnik über die sehr reiche Geschichte des Verbandes, der die Gäste auch mit verschiedenen wenig bekannten Fakten vertraut machte.
Die, vom Herrn Górnik mit großem Arbeitsaufwand vorbereitete und präsentierte, Ausstellung über die Geschichte des Verbandes mit 35 Tafeln, hinterließ bei den Teilnehmern der Veranstaltung einen großen Eindruck.
Herzlichen dank und Glückwunsch an Herrn Wojciech Górnik.
Dies war die erste Veranstaltung nach dem Sommer, die das 130-jährige Bestehen des Vereins der Polen in Österreich „Strzecha“ hervorhob. Am Samstag, den 5. Oktober 2024, versammelten sich im Jan III Sobieski-Saal im Gebäude der Wiener PAN-Station in der Boerhaavegasse 25 zahlreiche an der Geschichte der Polen in Wien interessierte Personen. Gegenstand der historischen Erzählungen war nicht ein klassischer Vortrag, sondern die Erinnerung an die Menschen, die von 1894 bis heute die polnische Gemeinschaft in Österreich bilden. In Anbetracht aktueller gesellschaftlicher Fragen war es natürlich notwendig, sich auf Konzepte zu beziehen, die mit Emigration, Migration, Integration, Assimilation und nationaler Identität zusammenhängen. Heutzutage versammelt die „Strzecha“ bei ihren Veranstaltungen vor allem gebürtige Polen, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Österreich gekommen sind. Der Abend erinnerte jedoch vor allem an Personen, die im späten 19. Jahrhundert, während des Ersten Weltkriegs und in der Zwischenkriegszeit nach Wien kamen. Durch den Lauf der Zeit sind die meisten der sehr bedeutenden aktiven „Strzecha“-Aktivisten bereits verstorben. Viele Namen werden in Erinnerung gerufen, darunter der erste Vorsitzende des Vereins, Pius Twardowski, und seine Söhne Juliusz und Kazimierz sowie Aktivisten aus verschiedenen Epochen: Teofil Bilinski, Wladyslaw Byrka, Pater Julian Lukaszkiewicz, Stanislaw Falat, Roger Forst-Battaglia, Boleslaw Gaicki, Aleksander Jackiewicz und viele, viele andere, deren Namen leider nicht in einem kurzen Internettext genannt werden können - der Platz würde nicht ausreichen! Unter denjenigen, die an Strzecha mitgewirkt haben, gibt es eine beträchtliche Anzahl von Frauen. Unter ihnen: Ludmila Hoenl, Wanda Maxymowicz, Hanna Martin, Barbara Husslik, sowie Danuta Nemling, Liliana Niesielska und die derzeitige Präsidentin der Vereinigung, Janina Glowacki. Wojciech Górnik, Präsident von 1992 bis 1998 und derzeitiges Mitglied des Vorstands, war ebenfalls anwesend.
Die Geschichte von "Strzecha" ist lang - 130 Jahre. Sie ist die ÄLTESTE polnische Organisation in Europa. Wie alle anderen hat auch sie Phasen größerer oder kleinerer Aktivität erlebt, aber sie bleibt bestehen! Das ist an sich schon ein Wert, den es zu schätzen gilt, denn es sind die MENSCHEN, die bleibende Werte schaffen, die oft erst dann geschätzt werden, wenn sie verloren gehen.
In der Union der Polen in Österreich „Strzecha“ ist man der Meinung, dass die Erinnerung an Menschen, die ihre Freizeit dem Wohlergehen und der Entwicklung anderer Polen gewidmet haben, die zuerst in Österreich-Ungarn und dann in der Republik Österreich lebten, in Ehren gehalten werden sollte. Sie waren nicht immer perfekt in ihrem Handeln, aber das ist niemand, und es ist die Wirkung, die zählt. Die Wirkung all dieser herausragenden Persönlichkeiten, die gestern erwähnt wurden und die heute unerwähnt bleiben, bestand und besteht darin, die Polen auf der Grundlage ihrer nationalen Identität, Kultur und Geschichte zusammenzuführen. Dieser Wert bleibt in Symbiose mit der täglichen Arbeit für die Entwicklung und das Wohlergehen der Republik Österreich.
Der Abend begann mit einem Auftritt von zwei jungen talentierten Musikern: der Geigerin ZUZANNA BUDZYŃSKA und dem Pianisten SZYMON OGRYZKA, die mit Bravour vier gut ausgewählte Stücke unterschiedlichen Charakters spielten. Historische Geschichten über Menschen und Fakten wurden von Dr. JOLANTA CZARTORYSKA - Juristin, Historikerin und Autorin mehrerer Bücher - präsentiert. Sie verwendete Bilder in ihrer elektronischen Präsentation, die mit Interesse und Anerkennung aufgenommen wurde. Sie schloss ihre Rede mit Auszügen aus einem Text von Julian Tuwim, der mit den Worten „Ich bin Pole, weil ich es so will, es ist meine ganz private Angelegenheit...“ begann.
Der ganze Abend endete traditionell mit einem geselligen Beisammensein bei kleinen Erfrischungen in angenehmer Atmosphäre.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Veranstaltungen: 19. Oktober 2024 und 30. November 2024.
Konzert Musik Ohne Grenzen im Rahmen der Wiener Festwochen
Seit vielen Jahren nehmen wir an den Wiener Festwochen teil, und auch in unserem Jubiläumsjahr durften wir nicht fehlen!
Diesmal hatten die Gäste des Konzerts von Musik ohne Grenzen die Gelegenheit, die schönsten Arien aus der Welt der Oper, unter anderem von W.A. Mozart und Frédéric Chopin, zu hören - dank der wunderbaren Darbietungen der Sopranistin Dominika Zamara und des Baritons Piotr Sorokin. Begleitet wurden sie von Ilaria Costantino. Wie es die Tradition verlangt, durfte die Koloratursopranistin Ewa Paprotna, die Mitglied unseres Verbandes ist, nicht fehlen.
Es war eine große Ehre für uns, dass die Uraufführung von Maestro Tiziano Bedettis Arie "Amor Empio Tiranno" während unseres Konzerts stattfand. Diese Arie wurde speziell für die Sopranistin Dominika Zamara komponiert, die das Vergnügen hatte, sie in Anwesenheit des Komponisten selbst aufzuführen, der bei unserem Konzert zu Gast war.
Vielen Dank, dass Sie weiterhin unsere Veranstaltungen besuchen - auch wenn das Wetter nicht mitspielt!
Vortrag von Dr. Jolanta Czartoryska
Lange Schatten. Das Erbe der Teilung in Galizien am Beispiel des heutigen Dorfes Rusinów im Karpatenvorland (Podkarpacie)
Eine weitere erfolgreiche Veranstaltung liegt hinter uns!
Die im Wissenschaftszentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien versammelten Gäste erlebten einen sehr interessanten Vortrag von Dr. Jolanta Czartoryska, die über das Erbe der Teilung in Galizien am Beispiel des Dorfes Rusinów im Karpatenvorland sprach.
Mehr dazu wird demnächst in Dr. Czartoryskas neuem Buch "Rusinów. Gestern und heute", das auch den enormen sozialen Aufstieg auf dem polnischen Land nach dem Zweiten Weltkrieg zeigt.
Wir danken auch Professor Piotr Szlanta, dem Direktor des Wiener Wissenschaftszentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften, für sein einleitendes Wort.
Unser aufrichtiger Dank gilt dem polnischen Konsulat in Wien, das die Organisation dieser patriotisch wichtigen Veranstaltung tatkräftig unterstützt hat!
Ostern bei Strzecha
Wie jedes Jahr haben wir auch in diesem Jubiläumsjahr Ostern gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Freunden gefeiert.
Die Speisen wurden vom Pfarrer Pater Jan Soroka, CR, gesegnet, der uns seit vielen Jahren während der traditionellen polnischen Feiertage besucht. Der stellvertretende Direktor der Station der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Herr Marek Woźniak, wünschte den zahlreichen Gästen in seinem Namen und im Namen der Direktion der Polnischen Akademie der Wissenschaften die besten Ostergrüße.
Für die musikalische Umrahmung sorgten zwei Virtuosinen: Ewa Paprotna mit Gesang und Kaori Saeki am Klavier, die u.a. Werke von Fryderyk Chopin vortrugen.
Vielen Dank, dass ihr auch an diesem Abend bei uns wart!
Die erste Veranstaltung des neuen Jahres liegt hinter uns!
Wir begannen unser 130. Jubiläumsjahr mit den "Valentinsfarben der Liebe".
Im vollbesetzten Jan III Sobieski-Saal hörten wir die schönsten Liebeshits in einer gewagten Gesangsdarbietung von Anna Maria Adamiak. Moderiert wurde der Abend vom unvergleichlichen Filip Borowski.
Danke, dass Sie so zahlreich erschienen sind!
Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren nächsten Veranstaltungen wiederzusehen!
VOM AUSSENMINISTERIUM DER REPUBLIK POLEN FINANZIERTES PROJEKT IM RAHMEN DES WETTBEWERBS "AUSLANDSPOLEN 2024 - POLNISCHE VERANSTALTUNGEN UND INITIATIVEN";